Luise Adelaide Caroline Gräfin von Schimmelmann, bekannt unter ihrem Rufnamen Adeline
19. Juli 1854 | geb. in Schloss Ahrensburg, Schleswig-Holstein |
Eltern: Ernst Graf von Schimmelmann (1820-1885) und Adelaide Gräfin von Schimmelmann, geb. von Lützerode (1823-1890) | |
6. August 1854 | Taufe in der Ahrensburger Schlosskirche |
15. August 1863 | Eintragung im dänischen Stift Vallø als Stiftsdame |
31. Oktober 1869 | Konfirmation in der Ahrensburger Schlosskirche |
Sommer 1872 | Schulbesuch in Dresden, Luisenstift |
1872-1890 | Hofdame bei Kaiserin Augusta (1811-1890) in Berlin |
ca. 1885 | Verlegung des privaten Wohnsitzes nach Hellebæk/ Dänemark |
5. Februar 1886 | Besuch eines Vortrags von Pastor Otto Funcke (1836-1910) im Berliner Architektenhaus |
Sommer 1886 | erster Besuch in Göhren auf Rügen |
Sommer 1887 | Eröffnung des Fischerheims in Göhren regelmäßige Aufenthalte auf Rügen während der Sommermonate |
1889-1894 | Führung des Seemannsheimes auf der Greifswalder Oie |
seit ca. 1890 | drei Pflegesöhne |
Winter 1891/92 | Aufenthalt in Berlin, missionarische Arbeit unter Arbeitslosen |
21. Februar 1894 | Einweisung in die Psychiatrische Abteilung des Kommunehospitals in Kopenhagen auf Betreiben ihrer Geschwister |
Verlegung nach Oringe bei Vordingborg | |
Juni 1894 | Entlassung aus der Psychiatrie |
1894 | Beginn der Vortragstätigkeit in Dänemark |
erste Veröffentlichungen auf Deutsch und Dänisch | |
1895 | Erwerb der Segelyacht „Duen“ |
Beginn der deutschlandweiten Vortragstätigkeit | |
Evangelisationen in Dänemark, England, Italien und Monaco | |
April 1898 | Aufbruch nach Amerika |
soziale Einsätze und Vorträge an verschiedenen Orten | |
September 1900 | Rückkehr aus Amerika |
November 1902 | Erwerb des Holzberghofs in der Nähe von Bischofsheim/ Rhön |
ca. 1903 | Gründung einer Missionsgesellschaft und eines Verlags in Berlin unter |
dem Namen „Gräfin Adeline Schimmelmann’s Internationale Mission“ | |
24. August 1904 | Adoption Paul Schimmelmanns (1873-1936) |
Ende 1908 | Verkauf der Villa in Hellebæk |
seit 1909 | diverse Krankenhausaufenthalte und Operationen |
September 1913 | Übersiedelung nach Hamburg in die Pflegestation „Zoar“ |
Pflege durch die Diakonisse Magdalena Hansen | |
18. November 1913 | verstorben in Hamburg, Eppendorferlandstr. 19 |
20. November 1913 | Bestattung auf dem Wulfsdorfer Friedhof in Ahrensburg |